inspiriert durch die mystische Poesie von Rumi
CD 1: 1. Wie eine Perle im Ozean (7:05)
2. Vom Kristall zum Hauch im All (6:47)
3. Spurlos meine Spur (11:16)
4. Beide Welten (7:36)
5. Trunken vor Liebe (13:30)
6. Geheimnis des Herzens (12:11)
Medial Music Publishing (Silenzio), 2008, Deutschland
AHURA & Mohammad Eghbal, 11 Titel, Gesamtzeit: "118'
Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschland
Europäische Union und Schweiz nur halber Anteil des Portos
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hörproben CD 1
CD 2: 1. Des Einen Bitternis, des Anderen Honig (17:10)
2. Teil von Dir (16:03)
3. Reise nach Innen (10:06)
4. Ya Hazrat-e Molana (5:39)
5. Seelenspiegel (11:48)
CD Beschreibung
Die einfachen und religionsübergreifenden Weisheiten Rumis sind zeitlos und bauen eine Brücke zwischen den Kulturen. Die Sehnsucht nach Liebe und Erkenntnis in seiner Poesie ist für jederman fühlbar.
AHURA & RUMI
Es ist eine Konstante in unserem Leben, dass Rumi unsere Musik inspiriiert und uns hilft, vieles zu verstehen und Nichtverständliches zu akzeptieren. Musik ist ein wunderbares Mittel, Rumis außergewöhnliche Botschaft des Friedens und der Menschlichkeit mit unseren Freunden und Zuhörern zu teilen. Durch Rumi haben wir erfahren und gelernt, dass Liebe, Toleranz, Achtsamkeit und Mitgefühl unsere höchsten menschlichen Güter sind. Im Einklang damit zu sein - das ist Sufismus - der Weg des Herzens.
Das AHURA Project
Von den Völker verbindenden Botschaften der persischen Sufi-Mystiker, allen voran des weltbekannten Mevlana Djelalleddin Rumi, (1207-1273) erzählen die meditativen Klangbilder des iranisch-österreichischen Sufi-Ensembles AHURA unter der Leitung von Mohammad Eghbal .
Rumis Schaffen ist geprägt von einem universellen Weltverständnis und einer Philosophie der Toleranz. Seine Dichtung ist durchdrungen von einer sinnlichen mystischen Bilderwelt, die den Weg zu einer dahinter verborgenen Wirklichkeit weist.
Es war die Begegnung mit einem Derwisch in seiner Geburtsstadt Teheran, die Mohammad Eghbal mit der persischen Rohrflöte Ney bekannt machte und seine Neigung für die meditative Musik des Sufismus weckte.
Im Zuge der Verbreitung eines toleranten und lebensfrohen Glaubens pflegen die islamischen Mystiker, die Sufis seit Jahrhunderten eine reiche Dichtung und vielfältige Musiktradition. Befruchtet von jeweils anderen Kulturen, entstand ein Klangkosmos unterschiedlicher Ausprägungen und Genres. Er reicht von ekstatischen Gesängen über schamanisch beeinflusste Trancemusik und spontanen Improvisationen bis hin zu mystisch inspirierter Liebeslyrik.
Bücher über interreligiöse Spiritualität, Mystik, Universalen Sufismus und Lebenshilfe
Kostproben von Dichtern, Weisen, Religionsstiftern und Mystikern